Gesundheitserziehung
Gesunde und ausgewogene Verpflegung in unserer Mensa
Information über das „Coaching Schulverpflegung“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern
Im Schuljahr 2016/17 war die Grundschule in der Parksiedlung für das „Coaching Schulverpflegung“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern ausgewählt. Um die warme Mittagsverpflegung noch gesünder, schmackhafter, akzeptierter und wirtschaftlicher zu gestalten, wurde unsere Schule ein Schuljahr lang von einem externen Schulverpflegungs-Coach unterstützt. Die speziell für dieses Projekt geschulte Fachkraft, Frau Brigitte Hepting, begleitete und beriet unsere Schule, erarbeitete gemeinsam mit der Schulfamilie ein individuelles Lösungskonzept und begleitete uns bei dessen Umsetzung. Ihre erste Ansprechpartnerin war dabei unsere Jugendsozialarbeiterin Sandra Becker als Verpflegungsbeauftragte. Sowohl Schüler und Eltern als auch Lehrkräfte und Mitarbeiter durften Ideen, Wünsche und Anregungen zum Thema „Schulverpflegung“ mit einbringen.
Das Schulfruchtprogramm der EU bietet den Schülern einmal pro Woche kostenlos vorwiegend regionales und saisonales Obst und Gemüse.
Ob beim Mittagessen der offeenen Ganztagsbetreuung in der Mensa, beim Schulfrühstück durch brotZeit e. V. oder beim Klassenfrühstück – eine ausgewogene, gesunde Kost ist uns wichtig. Dass das Händewaschen vor dem Essen unerlässlich ist, wird ab der 1. Jahrgangsstufe thematisiert.
An unserer Schule wird außerdem Wert auf ausreichende sportliche Betätigung sowie die Zahnhygiene der Schüler gelegt.
Sportprojekte
Besonderen Anklang findet das einmal pro Schuljahr stattfindende Projekt „Future Sport“, bei dem vor allem Mädchen die Chance bekommen, von professionellen Trainern die Regeln des Fußballspiels zu erlernen. Die Nürnberger Sportschule führt das Projekt regelmäßig an unserer Schule durch.
Bei der „Reise um den Bodensee“, einem in der Turnhalle aufgebauten Hindernis-Parcours, können die Schüler ihre Geschicklichkeit erproben. Ziel ist es, nicht in den „Bodensee“ zu fallen, das heißt, nicht den Boden der Halle zu berühren. Kletternd, balancierend und an Seilen schwingend kämpfen sich die Kinder ans „andere Ufer“.
Außerdem findet jedes Jahr im Sommer ein Schulfußballturnier statt, bei dem Teams aus allen Klassen gegeneinander antreten.
Und nicht zuletzt werden jährlich die Bundesjugendspiele zweimal im Jahr durchgeführt: Alle Schüler messen sich beim Laufen, Werfen und Weitspringen und auch anderen Disziplineen. Die Leistungen werden mit Sieger- und Ehrenurkunden oder auch Teilnehmerurkunden gewürdigt.
Außerhalb des regulären Sportunterrichts wird im offenen Ganzta auf viel Bewegung geachtet.
Zahnhygiene
Einmal pro Schuljahr werden alle Klassen von der örtlichen Zahnärztin besucht, die nicht nur auf das Thema Zahnhygiene eingeht, sondern auch kostenlos Zahnbürsten und Zahnpasta verteilt.
Jeder Zahnarztbesuch eines Schülers wird vom Arzt mit einer sogenannten „Zahnlöwen-Karte“ belohnt. Diese Karten werden von den Lehrern gesammelt und am Ende des Schuljahres eingeschickt. Bei der anschließenden Auswertung konnte die Schule schon so manchen Preis gewinnen.