Ganztagsklassen
So genannte „Ganztagsklassen“ lassen sich in zweierlei Arten unterteilen:
- „Offene Ganztagsklassen“ bieten Angebote der ganztägigen Förderung und Betreuung im Anschluss an den Vormittagsunterricht an.
- „Gebundene Ganztagsklassen“ bieten pro Jahrgangsstufe einen Ganztagszug mit rhythmisiertem Unterricht sowohl vormittags als auch nachmittags an.
Gebundener Ganztag an unserer Schule
Die gebundenen Ganztagsklassen sind ein erweitertes Angebot unserer Schule.
Chancen
- Die Ganztagsklasse bietet den Kindern mehr Zeit zum Lernen
- Individuelle Lernwege werden stärker berücksichtigt
- Unterrichtsinhalte können vertieft behandelt werden, da zeitweise zwei Lehrkräfte in der Klasse sind
- Unterricht, Pausen und Freizeitaktivitäten stehen in einem ausgewogenen Verhältnis
- Die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes können so von vielen Eltern besser erfüllt werden
Besonderheiten des Konzepts:
- Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag bis 13:05 Uhr
- Der Unterricht wird auf den Vormittag und Nachmittag verteilt
- Abwechslung zwischen Unterrichtsstunden mit Übungszeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten
- Das Mittagsessen muss gezahlt werden, ca. 3.80,- €/Mahlzeit
- Balance zwischen gestalteter Freizeit (z.B. Theatergruppe „Vorhang auf“, Lesepaten, Fußball-AG, AG Schulgarten, AG Pausenengel...) und Freizeit zur individuellen Verfügung (z.B. Bewegungsspiele, Rückzugszone zum Lesen, Spielen, Ausruhen...)
- Mündliche Hausaufgaben (z.B. Lesen / Üben für Proben…) müssen ggf. noch zu Hause erledigt werden (je nach Fleiß des Kindes in der Lernzeit)
- Ein Wechsel in eine „Halbtagsklasse“ ist erst nach Ablauf des Schuljahres möglich, d. h. die Anmeldung für ein Schuljahr ist verbindlich
- Für Schüler der gebundenen Ganztagsklassen ist in 6 Ferienwochen – verteilt über das gesamte Schuljahr – eine Ferienbetreuung durch die Gemeinde möglich, allerdings kostenpflichtig (ca. 90 € pro Woche)
Hinweis: Eltern haben noch keinen Rechtsanspruch auf einen Platz in der gebundenen Ganztagsklasse.
Im Folgenden sehen Sie zwei Stundenplanbeispiele!
Stundenplanbeispiel 1. Klasse:

Stundenplanbeispiel 4. Klasse:

WG ist das Fach Werken und Gestalten, FF bedeutet flexible Förderung. Diese Stunde wird vom Lehrer je nach Bedarf flexibel genutzt. HSU ist das Fach Heimat- und Sachunterricht.
FuI heißt Förderung und Intensivierung durch eine Tandemlehrkraft.
Lernzeit (=betreute Hausaufgabenstunde) nach dem Mittagessen (=KST /KulturellesSozialesTraining) und der täglichen ausgiebigen Mittagspause (Sport und Spiel)
SOR steht für das Projekt „Schule ohne Rassismus“.